FMH – Berufsverband
 
FMH
Politik & Medien
Medienmitteilungen

Medienmitteilungen

Die FMH äussert sich transparent und umfassend zu Fragen des Schweizerischen Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik. Als Berufsverband der Schweizer Ärzteschaft publiziert sie regelmässig Medienmitteilungen zu aktuellen Themen und zu ihren Tätigkeiten.

20.06.2024 | Medienmitteilung

Neuer Krankenversicherungsverband als Chance

Die Mitteilung der Gründung des neuen Branchenverbands der Krankenversicherer hat die FMH überrascht. Die FMH sieht darin eine Chance, gemeinsam mit einem neuen Partner und damit der geeinten Stimme der Krankenversicherer konstruktive Lösungen zu finden. Insbesondere im zerstrittenen Bereich der Tarife könnte ein unbelasteter Neustart ein grosser Vorteil sein.

herunterladen

19.06.2024 | Medienmitteilung

Bundesrat übernimmt grosse Verantwortung für die Ablösung des TARMED

Der neue ambulante Tarif TARDOC kann per 1. Januar 2026 in Kraft treten. Die Tarifpartner curafutura, FMH und MTK begrüssen die in Aussicht gestellte Einführung und damit die Ablösung der völlig veralteten Tarifstruktur TARMED. Gleichzeitig mit den Teilgenehmigungen von TARDOC und ambulanten Pauschalen hat der Bundesrat umfangreiche Auflagen an deren Einführung geknüpft. Eine Beurteilung der komplexen Forderungen ist zum jetzigen Zeitpunkt ohne differenzierte und seriöse Analyse noch nicht möglich.

herunterladen

09.06.2024 | Medienmitteilung

Nein zur Kostenbremse: Die Schweiz steht zu einer hochstehenden Versorgung für alle

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat sich deutlich gegen die Einführung einer Kosten-bremse ausgesprochen. Das Ergebnis ist ein Bekenntnis zur qualitativ hochstehenden und für alle gleichermassen zugänglichen Gesundheitsversorgung. Nun gilt es, das Gesundheitswesen gemeinsam gezielt zu verbessern und vor Versorgungsengpässen zu bewahren.

herunterladen

06.06.2024 | Medienmitteilung

Ärztekammer: Appell an Bundesrat und Neuwahlen - Ärzteschaft fordert unverzügliche Einführung von TARDOC

Die Ärzteschaft appelliert vereint an den Bundesrat, sich an die Entscheidung vom 3. Juni 2022 zu halten und unverzüglich den TARDOC zu genehmigen – die einzige Tarifstruktur für die ambulante ärztliche Versorgung, welche aktuell und vollständig ist. Angesichts der Dringlichkeit einer sachgerechten Tarifierung dürfen die bereits umsetzbare Verbesserungen mit TARDOC nicht aufgehalten werden bis ambulante Pauschalen genehmigt werden können.

herunterladen

24.05.2024 | Medienmitteilung

Innovation Qualité: Ausgezeichnete Pionierprojekte

An ihrer Preisverleihung hat die Qualitätsorganisation der FMH, die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM, drei wegweisende Qualitätsprojekte mit dem FMH-Qualitätspreis Innovation Qualité prämiert: die SERO-Selbstmanagement-App für Suizidprävention, das Multiple-Sklerose-Cockpit zur digitalen Früherkennung gefährderter Patientinnen und Patienten sowie das Projekt «Qualität durch Reflexion», das die stationäre medizinische Betreuung verbessert.

herunterladen

23.05.2024 | Medienmitteilung

Ab 1. Juli 2024: Neues Preismodell fördert Generika und Biosimilars und bringt Einsparungen von Hunderten Millionen Franken

Der Bund führt auf den 1. Juli 2024 ein neues Preismodell für die Abgabe von Medikamenten ein. Die angepassten Preise fördern die Verwendung von günstigeren Generika und Biosimilars und werden Einsparungen von mehreren hundert Millionen Franken bringen. Dies ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Davon profitieren Prämienzahlerinnen und Prämienzahler.

herunterladen

25.04.2024 | Medienmitteilung

Nicht-Genehmigung von TARDOC gefährdet die Patientenversorgung

Die Delegiertenversammlung der FMH bekräftigt ihren Entscheid, am Genehmigungsantrag festzuhalten und die schnellstmögliche Einführung von TARDOC zu fordern. Nur mit der neuen Tarifstruktur TARDOC kann der völlig veraltete TARMED vollständig sowie sachgerecht und erst noch kostenneutral abgelöst werden.

herunterladen

19.03.2024 | Medienmitteilung

FMH-Ärztestatistik 2023: Auslandsabhängigkeit ist hoch

In der Schweiz haben letztes Jahr 41’100 (35’488 Vollzeitäquivalente) Ärztinnen und Ärzte gearbeitet. Das sind 800 Vollzeitäquivalente oder 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die heute erschienene FMH-Ärztestatistik 2023 zeigt. Die Zunahme ist erfreulich, genügt aber bei Weitem nicht, um den Fachkräftemangel zu decken. Die Herausforderungen der Ärztinnen und Ärzte haben sich akzentuiert und das Gesundheitswesen steht unter Druck.

herunterladen

06.03.2024 | Medienmitteilung

Abstimmung vom 9. Juni: Nein zur Zweiklassenmedizin!

Die Kostenbremse-Initiative verlangt einen Kostendeckel für grundversicherte Leistungen. Dadurch wird der Versicherungsschutz ausgehöhlt. Medizinische Leistungen werden rationiert. Nur wer sich es sich leisten kann, wird in Zukunft jederzeit gut versorgt. Mit der Kostenbremse wird die strikte Zweiklassenmedizin zur Tatsache. Dagegen wehren sich verschiedene Organisationen aus dem Gesundheitswesen gemeinsam.

herunterladen

06.03.2024 | Medienmitteilung

Jahresbericht 2023: ReMed eine Stütze für die Gesundheit der Ärzteschaft

Das ärzteeigene Unterstützungsnetzwerk ReMed berät Ärztinnen und Ärzte in Krisen und hat letztes Jahr 259 Anfragen erhalten. Dies zeigt der heute publizierte Jahresbericht 2023. Die Nachfrage steigt somit weiter und erhöhte sich seit der Einführung des Programms um mehr als das Sechsfache.

herunterladen

Das könnte Sie auch interessieren

Kontakt

FMH Generalsekretariat
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 359 11 11
info

Kontaktformular
Lageplan

Folgen Sie uns auf Social Media

         
© 2024, FMH Swiss Medical Association