Die Gesundheitsversorgung in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen – von der anhaltenden Fachkräfteknappheit über die steigenden regulatorischen Anforderungen bis hin zur dringenden Notwendigkeit einer sachgerechten Tarifierung und besseren Arbeitsbedingungen für die Ärzteschaft. Die FMH hat sich im Jahr 2024 intensiv dafür eingesetzt, tragfähige Lösungen zu erarbeiten und zukunftsweisende Reformen mitzugestalten.
Mit der Kommunikationskampagne «Für Sie» hat die FMH die essenzielle Rolle der Ärztinnen und Ärzte in der Gesellschaft ins Zentrum gerückt. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Ärztestatistiken, dass die Abhängigkeit von ausländischen Fachkräften weiter zunimmt und die Grundversorgung unter grossem Druck steht. Die FMH fordert deshalb nachhaltige Massnahmen zur Stärkung der medizinischen Berufe – von besseren Ausbildungsbedingungen bis hin zu einer Reduktion der administrativen Belastung.
Ein entscheidender Meilenstein wurde mit der Einreichung des Gesamtpakets zur Genehmigung beim Bundesrat, bestehend aus TARDOC und ambulanten Pauschalen, erreicht. Das Ja zum Gesamtpaket mit Zusatzvereinbarung der Ärzteschaft war in erster Linie ein Bekenntnis zur Tarifpartnerschaft und zugleich eine Absage an den Amtstarif. Dieses Paket wird ab 2026 die veraltete Tarifstruktur TARMED ablösen und eine gerechtere, leistungsorientierte Vergütung sicherstellen.
Die FMH hat zudem zwei bedeutende Abstimmungen für sich entschieden: Die Einführung der einheitlichen Finanzierung wurde angenommen. Diese Reform zielt darauf ab, die Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen zu vereinheitlichen, um Fehlanreize zu beseitigen und die Versorgungsqualität zu verbessern. Gleichzeitig wurde die Kostenbremse-Initiative abgelehnt. Diese Initiative wollte das Wachstum der Gesundheitskosten an die Lohn- und Wirtschaftsentwicklung koppeln, was jedoch als zu starr empfunden wurde. Diese Ergebnisse spiegeln das Vertrauen der Bevölkerung in die von der FMH unterstützten Reformen wider, die eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung langfristig sichern sollen.
Innovation und Qualität bleiben zentrale Themen: Mit dem Preis «Innovation Qualité 2024» wurden herausragende Projekte ausgezeichnet, die neue Standards in der Patientenversorgung setzen. Gleichzeitig engagiert sich die FMH auf internationaler Ebene für eine sichere Medikamentenversorgung und fordert eine europäische Strategie gegen Arzneimittelengpässe.
Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass die FMH eine starke Stimme für die Anliegen der Ärzteschaft und der Patientinnen und Patienten bleibt. Wir setzen uns weiterhin für moderne Arbeitsbedingungen, eine sachgerechte Finanzierung und eine nachhaltige Gesundheitsversorgung ein.
Die FMH-Gutachterstelle informiert jährlich über ihre Tätigkeiten. Der Jahresbericht enthält eine aufschlussreiche Fallstatistik, die Auskunft über die im Berichtsjahr durchgeführten Begutachtungen mit Angaben über die Häufigkeit von festgestellten Sorgfaltspflichtverletzungen gibt. Ausserdem weist der Jahresbericht auf die allgemeine Tätigkeit der FMH-Gutachterstelle sowie auf besondere Aspekte bei der praktischen Bearbeitung von Einzelfällen hin.