In enger Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften und den kantonalen Ärztegesellschaften hat die Abteilung Ambulante Versorgung und Tarife zum Ziel, eine für Ärztinnen und Ärzte korrekte und sachgerechte Abgeltung der Leistungen in den verschiedenen Gesetzen zu erreichen oder zu sichern.
Die ärztliche Leistungsstruktur TARMED (aus dem Französischen tarif médical) ist ein unter den Tarifpartnern direkt verhandelter Tarif.
Weitere durch den Arzt beanspruchte Tarife, wie die Analyseliste (AL) oder die Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) sind Amtstarife und werden vom Bundesamt für Gesundheit erarbeitet.
Sowohl der TARMED als auch die Amtstarife werden dem Bundesrat zur Genehmigung vorgelegt.
Wenn Ärztinnen und Ärzte ihren Patienten Rechnung stellen, wenden sie dabei einen einheitlichen Tarif an: den TARMED.
Hier finden Sie die seit 1. Januar 2018 gültigen Tarifbrowser und Datenbanken KVG und UVG/IVG/MVG der FMH.
Die FMH steht für einen ambulanten Tarif ein, der möglichst korrekt die Realität wiedergibt.
Informationen zu weiteren ambulanten Tarifen wie beispielsweise zur Analysenliste (AL)
Das Praxislabor ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten in der Praxis, rasch und mit geringem Aufwand ihre Diagnose zu stellen.
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung der niedergelassenen Ärztin-nen und Ärzte basiert auf den gesetzlichen Grundlagen des KVG.
20.01.2021
Schweizerische Ärztezeitung , Nr. 3, 2021
15.07.2020
Dr. med. Urs Stoffel, Mitglied des FMH-Zentralvorstandes, Departementsverantwortlicher Ambulante Versorgung und Tarife
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 29/30, 2020
25.06.2020
Tardoc erfüllt alle Bedingungen um die langjährige Blockade beim Arzttarif zu beheben
Heute haben curafutura und FMH gemeinsam dem Bundesrat eine Nachreichung zum Arzttarif Tardoc übergeben. Die Tarifstruktur erfüllt nun sämtliche vom Bundesrat genannten Anforderungen. Einerseits haben...
18.03.2020
Dr. med. Urs Stoffel, Mitglied des FMH-Zentralvorstandes, Departementsverantwortlicher Ambulante Versorgung und Tarife
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 12, 2020
20.02.2020
Die FMH stellt fest, dass die Version 2.0 der KIGAP umfassend überarbeitet wurde und deutlich weiter geht als die Version 1.0. Bei der damaligen Erarbeitung der Version 1.0 waren noch ärztliche Vertre...
05.02.2020
Die Änderung des Bundesgesetzes vom 18.3.1994 über die Krankenversicherung führt zu mehr sozialer Gerechtigkeit und Solidarität, indem sie eine einheitliche Vergütung der Kosten für das Pflegematerial...
16.12.2019
Die Stossrichtung der SGK-NR, für Medizinalprodukte der Mittel- und Gegenständeliste MiGeL Wettbewerbspreise einführen zu wollen, wird seitens der FMH abgelehnt.
11.12.2019
Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der FMH
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 50, 2019
31.07.2019
Dr. med. Urs Stoffel, Mitglied des Zentralvorstandes, Departementsverantwortlicher Ambulante Versorgung und Tarife
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 31/32, 2019
14.07.2019
Seit Jahren warten die Partner im Schweizer Gesundheitswesen auf konstruktive Beiträge von santésuisse. Anstelle von konstruktiven Beiträgen am Verhandlungstisch liefert santésuisse regelmässig Ankünd...