FMH – Berufsverband
 
Projekte und Grundlagen
Online-Plattform für Qualitätsinitiativen in der Medizin

Selbstmanagement-App "SERO"

Beschreibung

Seit 2023 steht die SERO-App kostenlos in mehreren Sprachen in der Schweiz im Rahmen der Suizidprävention zur Verfügung. Der konsequente Einbezug der Nutzergruppen in die App-Entwicklung und Projektumsetzung führte zu einer user-freundlichen App, die individuell personalisiert genutzt werden kann. Die App bietet Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen vor, während und nach suizidalen Krisen und soll ihr Selbstmanagement fördern. Es ist die erste App international, die alle sechs evidenzbasierten Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit beinhaltet und höchste Datensicherheitsstandards gewährleistet. 

Die App beinhaltet folgende Elemente: 

  • Verwaltung und Kontaktierung von Bezugspersonen 
  • Nummern von Krisenhotlines als Kontakt hinterlegt 
  • Sicherheitsplan / Ressourcenplan mit Exportfunktion 
  • Sicherheitsplan teilen mit Angehörigen in Echtzeit 
  • Visuelles Instrument zur Selbsteinschätzung (PRISM™-S) 
  • Informationen, Gesprächstipps, weiterführende Links und Beratungsangebote

Bereich

Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden als Versorgungsgebiet der Luzerner Psychiatrie AG.

Laufzeit des Projekts

4 Jahre (2021-2024)

Involvierte Berufsgruppen

Ärzte: Psychotherapeuten, Notfallmediziner, Hausärzte
Psychologen
Pflegefachpersonen
Sozialarbeiter

Ablauf

2021 Frühling bis Sommer:

  • Anforderungserhebung mit wissenschaftlicher Literaturrecherche und drei trialogisch durchgeführten Workshops mit Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen.

Sommer 2021 bis Herbst 2022:

  • Erstellung eines Mock-Up’s (Klickbare Version eines Apps zu dessen Veranschaulichung)
  • Usertests zum Mock-Up mit anschliessenden Einzel- und Fokusgruppeninterviews
  • Entwicklung der Beta-Version
  • Usertests zur Beta-Version mit anschliessenden Einzel und Fokusgruppeninterviews
  • Trialogisch durchgeführter Workshop zur Finalisierung der SERO-App Version 1
  • Insgesamt haben 13 von Suizidalität betroffene Personen an der Entwicklung mitgearbeitet. Zusätzlich wurden FachexpertInnen im Rahmen einer Begleitgruppe in die Anforderungs- und Konzeptionsphase mit jeweils einem Workshop miteinbezogen. Die Projektbegleitgruppe besteht aus VertreterInnen von regionalen und nationalen Netzwerken, Verbänden und Interessensgemeinschaften von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen.

Dezember 2022:

  • Veröffentlichung der SERO-App Version 1 in den App-Stores. Die SERO-App ist in den Sprachen Deutsch, Italienisch und Französisch kostenlos nutzbar.

2023 Frühling bis Sommer:

  • Anforderungserhebung der Version 2 durch Workshops mit Angehörigen mit anschliessenden trialogisch durchgeführten Finalisierungsrunden in kleineren Gruppen.

2023 Sommer

  • Erstellung eines Mock-Up’s
  • Usertests zum Mock-Up in trialogischen Kleingruppen
  • 2023 Herbst
  • Entwicklung der Beta-Version
  • Usertests zur Beta-Version in trialogischen Kleingruppen
  • Trialogisch durchgeführter Workshop zur Finalisierung der SERO-App Version 2

Dezember 2023:

  • Veröffentlichung der SERO-App Version 2 in den App-Stores. Die App kann neu in der Rolle als betroffene Person und/oder als Bezugsperson und der zusätzlichen Sprache Englisch kostenlos genutzt werden.

Auch in die Entwicklung der zweiten Version wurde die Projektbegleitgruppe aktiv mit einbezogen.
Mit der Veröffentlichung endet das Teilprojekt SERO-App.

Methodik

Die Entwicklungsschritte der SERO-App Version 1 und 2 sind jeweils in drei Phasen gegliedert: Anforderungsklärung, Konzeptualisierung und Realisierung mit Testing und regelmässigen Feedbackschlaufen. Die App wurde konsequent in Co-Produktion mit künftigen UserInnen entwickelt und getestet und verfolgte den Ansatz von «human centered-design».

Aufwand und Kosten

Die Selbstmanagement-App SERO kostete in der Entwicklung und Betrieb (für zwei Jahre) rund 420`000 CHF wovon ein beträchtlicher Anteil Eigenleistungen der Luzerner Psychiatrie und der Berner Fachhochschule erbracht wurde.

Nutzen und Wirksamkeit

Der konsequente Einbezug von Betroffenen und Angehörigen in die Entwicklung und als aktive Projektmitarbeitende ermöglichte ein trialogisches und auf die Bedürfnisse der beiden Zielgruppen angepasstes Vorgehen von den ersten Schritten bis hin zur finalen SERO-App.

In den Schweizer App-Stores ist die erste App-Version für Betroffene seit Dezember 2022 und die zweite App-Version für Angehörige und Bezugspersonen seit Dezember 2023 kostenlos in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar. Zurzeit weist die App 1597 angemeldete User auf (1474 Betroffene und 123 Bezugspersonen). Die Nutzungsanalyse von 2023 zeigt, dass die App über den ganzen Tag hinweg genutzt wird. Am häufigsten zwischen 9 und 11 Uhr sowie 13 und 16 Uhr. Rund 75 % der Besuche auf der SERO-App dauerten von unter 1 bis 4 Minuten. Rund 25% der Nutzer nutzten die App zwischen 4 bis 30 Minuten und länger. Der Sicherheitsplan (39,8 %) und die Selbsteinschätzung mit PRISM-S (29,8 %) waren die am häufigsten genutzten Funktionalitäten. Die Liste der Kontakte wurde in 13,6 % der Fälle konsultiert. Innerhalb eines Jahres wurden 1'960 Ereignisse im Zusammenhang mit einem Hilferuf registriert. 47,3 % der Besuche sind neue Besuche der App. Allerdings besuchen 18,6 % die App am selben Tag erneut. 5 % der Besuche finden jeweils nach 1 Tag, 8-14 Tagen oder 15-30 Tagen statt.

Untersuchungen zur Wirksamkeit sind in Planung.

Interessensverbindung

Gesundheitsförderung Schweiz PGV
Luzerner Psychiatrie AG
Privatklinik Hohenegg AG
prismium GmbH
Berner Fachhochschule - Medizininformatik
Schweizerische Stiftung Promentesana

Weitere Informationen und Kontakt

sero-suizidprävention.ch 
[email protected] 

Durrer, M. et al. (2021). Projekt SERO – Suizidprävention Einheitlich Regional Organisiert. Leading Opinions. Neurologie & Psychiatrie, 6(6), 55-58.
Meier, L., Gurtner, C., Nuessli, S., Miletic, M., Bürkle, T., & Durrer, M. (2022). SERO–A New Mobile App for Suicide Prevention. In Healthcare of the Future 2022 (pp. 3-8). IOS Press.

Luzerner Psychiatrie AG - Projekt SERO
MScN Michael Durrer
Schafmattstarsse 1
4915 St. Urban

E-Mailsero
Tel0588564789

Das könnte Sie auch interessieren

Kontakt

FMH Generalsekretariat
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 359 11 11
info

Kontaktformular
Lageplan

Folgen Sie uns auf Social Media

       
© 2024, FMH Swiss Medical Association