Startseite > Behandlungsprozess > Bildgebende Verfahren            zurück  |  Download (pdf)
Apparative, diagnostische Verfahren mit visueller Darstellung eines Befundes Z.B.: Röntgen Z.B.: Sonografie (Ultraschall) Untersuchung von organischem Gewebe unter Einbezug von Ultraschall. Die Darstellung nennt man «Sonogramm». Z.B.: Angiografie Radiologische Darstellung von Blutgefässen/ Lymphgefässen unter Verwendung (Einspritzung) von Kontrastmitteln über Katheter oder venöse Kanüle. Verfolgung der Verteilung und des Flusses der «Markersubstanz» mittels einer Serie von Röntgenbildern. Einteilung nach untersuchtem Gefäss Arteriographie Darstellung arterieller Gefässe Koronarangiographie Carotisangiographie Phlebographie Darstellung venöser Gefässe Varikographie Lymphangiographie (auch Lymphografie) Darstellung von Lymphgefässen Einteilung nach Methode Digitale Subtraktionsangiographie (DAS) Magnetresonanz-Angiographie (MR-Angio, Kernspinangiographie) CT-Antiographie (CTA) Farbcodierte Duplexsonographie Z.B.: Computertomografie (CT) Röntgenverfahren, mit dem der Körper in QUERSCHNITTBILDERN dargestellt wird. Durchstrahlung nicht nur in einer (1) Richtung, sondern durch die sich drehende Röntgenröhre aus allen Richtungen. Schichtweises Abtasten. Gehört zu der Untergruppe der SCHNITTBILDVERFAHREN. Z.B.: Magnetresonanztomografie (MRT) Bildgebendes Verfahren. Gehört zu der Untergruppe der SCHNITTBILDVERFAHREN. Z.B.: Positronenemissionstomographie (PET) Nuklearmed. Verfahren unter Einsatz verschiedener radioaktiver Stoffe (Tracer). Ziel: Darstellung von metabolischen Vorgängen im Körper. Einsatz klinisch vor allem in der Onkologie, in der Neurologie und in der Kardiologie. Z.B.: Magnetresonanzspekographie Zerlegung von Licht in die einzelnen Spektralfarben. Einsatz vor allem in Kliniken und Spezialisten-Instituten z.B. bei Prostata, Brust, Herz, Leber, Muskel usw. Z.B.: Szintigraphie Nuklearmedizinische Untersuchungsmethode. Dem Patienten werden radioaktive Stoffe gespritzt. Es können damit bestimmte Körpergewebe sichtbar gemacht werden. Wird z.B. eingesetzt bei … Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) Schilddrüsenzysten und Schilddrüsenkarzinomen Entzündlichen Veränderungen des Skelettsystems Metastasenscreening Lungenembolie KHK (koronarer Herzerkrankung) Z.B.: Thermografie Messverfahren zur Erfassung von Infrarotstrahlung in der Regel mit einer Wärmebildkamera. Zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen oder Entzündungen. Auch für das Aufspüren von Oberflächentumoren. Z.B.: Rasterelektronenmikroskope Abbildung von Oberflächen Bilder bieten eine sehr grosse Schärfentiefe auf! Nicht am lebenden Patienten. Untersuchung von «Material». Die Illustrationen wurden durch Amherd und Partner erstellt