Startseite > Behandlungsprozess            zurück  |  Download (pdf)
Übergang zu Dispositionsprozess Bei elektr. KG KG bereit stellen KG wird oft auch bereits am Vortag bereit gestellt! Bei Papier-KG Übergang zu Behandlungsprozess interne Laboruntersuchung nein ja In Wartezimmer In Sprechzimmer Zeit «stoppen» für Leistungsabrechnung Daraus resultierende Positionen für die Abrechnung des Falles? Siehe Behandlungsprozess Leistungsdokumentation Problem/Diagnose des Patienten bekannt? ja nein Subjektives Befinden des Patienten klären Befragung Ergänzungen z.B. in den Anamnesen z.B. in: - Persönliche Anamnese - Soziale Anamnese - Familien-Anamnese - Allergien - Risikofaktoren - Aktivitäten - Systemanamnese - usw. BEGRÜSSUNG START PROZESS Termin vereinbart jetzt ? nein ja BEGRÜSSUNG Vor der Konsulation? RX, Labor usw.? nein ja Arzt und die weiteren Ressourcen bereit? (Raum, Gerät …) Patient abholen Einsicht in Vergangenheit nein ja Liegen interne oder externe Informationen vor? Problemabklärung (Welches ist das eigentliche Problem?) Eintrag in Problem-/ Diagnosenliste Individuell und/oder systemabhängig: Form und Bezeichnung und Ablauf! - Problem? - Diagnose? - Dauerdiagnose? - Temporäres Problem? - Hypothese? Verdachtsdiagnose? Historisierung? Codiert oder freier Text? Wenn codiert: ICD-10, ICPC2, eigene Codierung? S Eintrag in Krankengeschichte unter «SUBJEKTIV» Das «SUBJEKTIV» wird teilweise auch als «JETZIGES LEIDEN» bezeichnet. SUBJECTIVE Erhebung von Befunden durch z.B. … Bei Notfall Einverständniserklärung des Patienten sichergestellt? nein ja Zum Prozessende oder weitere Teilschritte mit dem Patienten klären! Die Illustrationen wurden durch Amherd und Partner erstellt
Körperliche Untersuchung Bildgebende Verfahren Elektrophysiologische Verfahren Funktionsuntersuchungen Histologie, Zytologie Neurologische Untersuchungen Einträge/Ermittlungsresultate z.B. in - Statusblätter - Checklisten - Messwerte - oder auch direkt in «OBJEKTIV» Einträge/Ermittlungsresultate z.B. in - Laborblättern - Ausdruckformaten von Geräten - Berichten von Spezialisten Bilder z.B. gespeichert in Drittsoftware oder auch direkt in der elektronischen KG oder aus den Berichten der Spezialisten Resultate z.B. gespeichert in Drittsoftware oder auch direkt in der elektronischen KG Resultate z.B. gespeichert in Drittsoftware oder auch direkt in der elektronischen KG Resultate aus Ermittlungen normalerweise von externen Spezialisten Resultate aus Ermittlungen normalerweise von externen Spezialisten Diagnose(n) bekannt? ja nein Eintrag in Krankengeschichte unter «OBJEKTIV». Resultate der durchgeführten Massnahmen O OBJEKTIVE Eintrag in Problem-/ Diagnosenliste Individuell und/oder system- abhängig: Form und Bezeich- nung und Ablauf! - Problem? - Diagnose? - Dauerdiagnose? - Temporäres Problem? - Hypothese? Verdachtsdiagnose? - Haupt-/Nebendiagnose? Historisierung? Codiert oder freier Text? Wenn codiert: ICD-10, ICPC2, eigene Codierung? Eintrag in KG unter «ASSESSEMENT» Anderer Begriff: «BEURTEILUNG». . A ASSESSMENT Analyse und Bewertung des Verlaufs Differenzialdiagnose (DD) neben der eigentlichen Verdachtsdiagnose mögliche Ursachen. Eintrag in Krankengeschichte unter «PLAN». Anderer Begriff: «Procedere» Massnahmen festlegen und Anweisungen erteilen P PROCEDERE Erhebung von Befunden durch z.B. … Daraus resultierende Positionen für die Abrechnung des Falles? Siehe Behandlungsprozess Leistungsdokumentation Das Thema hier ist die «MEDIZINISCHE DIAGNOSE». Die «ABRECHNUNGSDIAGNOSE» aus dem Tessinercode ist ein Thema innerhalb der Leistungserfassung/Abrechnung. Labordiagnostik Die Illustrationen wurden durch Amherd und Partner erstellt Prozess Integration internes Labor Prozess Integration externes Labor Prozess digitales Röntgen
DIAGNOSTIK THERAPIE ENDE SUBPROZESS Weiterer Termin erforderlich? nein ja Wozu und bei wem? intern extern Unser Team Wer vereinbart? Patient Buchungsart vom Anbieter abhängig: Telefon Telefax E-Mail Online-Buchung über Drittanbieter (Webdienst) Terminbuchung durchführen Terminbuchung kommunizieren Aktivitäten aus dem Überweisungsprozess auslösen (z.B. Bericht) PROZESSENDE Behandlungsprozess Bericht / Verordnung / Überweisung Behandlungsprozess Zeugnis / Dispensation Zeugnis Daraus resultierende Positionen für die Abrechnung des Falles? Siehe Prozess Leistungsdokumentation Zeit «stoppen» für Leistungsabrechnung Behandlungsprozess Leistungsdokumentation Dispositionsprozess Normaler Termin Recall Dispositionsprozess Recallprozess Behandlungsprozess Medikation Zurück zur BEFUNDERHEBUNG für weitere Erhebungen / Abklärungen Bericht Die Illustrationen wurden durch Amherd und Partner erstellt