Startseite > Behandlungsprozess > Labordiagnostik            zurück  |  Download (pdf)
Untersuchung von Körpermaterialien mittels optischen, chemischen oder immunologischen Verfahren. Ziele: Entdeckung von Erkrankungen. Verlaufs- und Therapie- Überprüfung und Kontrolle mittels Laborwerten. Materialien Körperflüssigkeiten wie z.B. … Blut Serum (1) Liquor (2) Sperma (3) Beispiele von Laborwerten z.B. Kleines Blutbild (Mitteleinsatz Hämatologie-Gerät) Erythrozyten Hämoglobinkonzentration Hämatokrit Erythrozyten-Indices MCH, MCHC, MCV Leukozyten Thrombozyten Differentialblutbild Lymphozyten Neutrophile Granulozyten I. Segmentkernige II. Stabkernige Eosinophile Granulozyten Basophile Granulozyten Monozyten Grosses Blutbild Zusammensetzung von kleinem Blutbild und dem Differtialblutbild Körperausscheidungen wie z.B. … Urin (4) Stuhl (5) Sputum (6) (1) = wässrige Komponente von Körperflüssigkeiten (2) = im zentralen Nervensystem (Rückenmark, Gehirn) vorkommende Flüssigkeit (3) = Körperflüssigkeit des Mannes enthält die Keimzellen (Spermien) (4) = in den Nieren produziertes Ausscheidungsprodukt (5) = Ausscheidungsprodukt des Darms (Exkrement) (6) = aus den Atemwegen abgehustetes Sekret Die Illustrationen wurden durch Amherd und Partner erstellt