Startseite > Behandlungsprozess > Interne Laboruntersuchung            zurück  |  Download (pdf)
Rückmeldung / Bestätigung an AuftraggeberIn Patientennummer beim Gerät eingeben Geräte z.B. direkt via Kabel an einem Computer angeschlossen, oder mittels z.B. «Moxa» oder «LabCube» im IT-Netz eingebunden. Werte werden in der Datenbank im System abgelegt und im Laborblatt dargestellt. START SUBPROZESS Z.B. aus dem PVS (Praxisverwaltungssystem) heraus. Labor-Auftrag definieren und erteilen Labor-Auftrag empfangen/sichten Bei dieser Darstellung wird davon ausgegangen, dass die Laborgeräte mit dem IT-System über Schnittstellen verbunden sind. Übergang in Behandlungsprozess Leistungsdokumentation IT-Systeme (nicht alle) können aus den gewählten Analysepositionen heraus die Leistungserfassung automatisiert erledigen. Beim digitalen Arbeiten kein manueller Eintrag in Laborblatt! Erkenntnisse im Gespräch mit dem Patienten behandeln Beurteilung / Befundung (Pathologische Werte?) Grenzwerte-/Alarmwerte bestimmbar im System? Besondere Markierung? In einigen Systemen muss der Auftraggeber insbesondere pathol. Werte bestätigen. Erkenntnisse aus den Werten heraus werden in der Kranken- geschichte eingetragen unter «OBJEKTIV». Einige Systeme bieten den Service, dass bei nicht- bestätigten, pathologischen Werten beim Verlassen der Applikation ein deutlicher Hinweis sichtbar wird: «Sie haben noch auffällige Laborwerte nicht bestätigt – bei folgenden Patienten ….». ENDE SUBPROZESS Auftrag ausführen / Analyse(n) erstellen Die Illustrationen wurden durch Amherd und Partner erstellt