Startseite > Behandlungsprozess > Leistungsdokumentation            zurück  |  Download (pdf)
Behandlungs- grund? Tarif? Bestehender, offener Fall? ja nein START SUBPROZESS Hier nur relevant, wenn die Leistungserfassung mit einem IT-System gemacht wird. Taxpunkt- wert? Taxpunktwert bestimmen KVG UVG MVG IVG VVG KVG = Krankenversicherungsgesetz (bei KVG kantonal unterschiedlich) UVG = Unfallversicherungsgesetz MVG = Militärversicherungsgesetz IVG = Invalidenversicherungsgesetz VVG = Versicherungsvertragsgesetz Bemerkung: Verrechnung - nur Ärztliche Leistungen (AL); - nur Technische Leistungen; - AL und TL; - Assistenz; - usw. Gruppenpraxis? ja nein Mandant bestimmen B A D C Mit Mandanten sind selbstständige, über ihre eigene ZSR-Nr. abrechnende OE/Organisationseinheiten gemeint. Es gibt auch Gruppen- oder Gemeinschaftspraxen, die als EIN (1) Mandant z.B. unter der Gesellschafts- nummer abrechnen. Krankheit Unfall Schwanger- schaft Geburts- gebrechen Behandlungsgrund bestimmen Prävention Amb. Tarif Anderer Anderer Anderer Tarif wählen Ergänzungen: - Vergütungs-Nr. - Ausstelldatum - (Datum «gültig bis») Gemäss XML 4.4 «gültig bis» nicht mehr Pflicht. Aus praxisinternen Gründen aber empfehlenswert. Falltyp? Krankheit Unfall MV VVG IV Ergänzungen: - Fall-Datum - Fall-Nummer Ergänzungen: - Fall-Datum - Fall-Nummer «Falltyp» wählen «Fall» eröffnen Beispiel ( Fall Stufe Rechnung): Ein Patient kann mehrere Fälle offen haben. - Krankheit (mehrere Krankheiten werden in diesen «Fall» integriert - Unfall pro Unfall wird ein neuer, administrativer Fall eröffnet. Die Illustrationen wurden durch Amherd und Partner erstellt
Sind Leistungen zu erfassen? nein ja Leistungen erfassen Zuschlag? z.B. in Prozent auf was? Zuschlag: Wird z.B. in Touristengebieten teil- weise für ausländische Patienten erhoben. Falldauer / Frist in Tagen bestimmen Üblicherweise wird ein «neuer» Fall solange als «offen» bezeichnet, bis er für das Abrechnen «fällig» wird. Der Anwender bestimmt diese Frist in den Systemen generell oder pro Fall einzeln. nein ja Medikamente / Produkte? Nichtpflicht- Medikamente? Eröffnung separater Fall / separate Rechnung? Medikamente/ Produkte erfassen Welche Leistungen? Wann erbracht (Datum) ? Durch wen erbracht? (Leistungserbringer) Mehrwertsteuersatz? Körperseite? Sitzungsnummer? Rechnungs- Empfänger? PatientIn Versicherung Arbeitgeber Anderer Rechnungsempfänger bestimmen Das Thema «Belegarzt/Spitalarzt», der z.B. seine Rechnungen über das Spital- System abwickelt und zur Überwachung (z.B. für Statistiken) die Fälle auch in seinem System nachführt, ist nicht Bestandteil dieser Plattform. Auch das Thema «Patient/Freund, Du überweist mir, was Dir die Kasse vergütet den Rest schenke ich Dir» wird hier nicht behandelt. Zuweisung? Ist der Patient zugewiesen worden? ja nein Zuweisender Arzt bestimmen und «verbinden» Zielkonto bestimmen Bankver- bindung? Bank/Konto 1 Bank/Konto 2 Bank/Konto 3 Postkonto Bar oder andere Ob mehrere Konten möglich sind, ist vom eingesetzten System abhängig. Grundtaxen? z.B. zu Röntgen-Leistung + 39.0021 Grundtaxe Techn. Grundleistungen? z.B. zu Röntgen-Leistung + 39.2000 Techn. Grundl. Zuschlagsleistungen? z.B. Kinderzuschläge Limitationen? z.B. bei Kons., oder Leist- ungen in Abwesenheit des Patienten Qualitative Dignität? Fachlicher Hintergrund aufgrund Ausbildung Spartenanerkennung? «Ausrüstung» gegeben? Anästhesieleistungen? Leistungen mit Abhängigkeiten? Leistungen Anästhesist? … während dem Eingriff Nichtmedizinische Betreuungsleistungen z.B. nach Eingriff Notfall? Inkonvenienzpauschalen? Nichtpflichtleistungen? Eröffnung separater Fall / separate Rechnung? Schwangerschaft? 13. SSW oder >? Zuschlag z.B. für haus- ärztliche Leistungen? + 00.0015 in Verbindung mit 00.0010 (1 x pro Tag) Die Illustrationen wurden durch Amherd und Partner erstellt
nein ja Rechnungs- diagnose(n) bekannt? (z.B. TessinerCode) Fall geht weiter bleibt offen? Bekannte «Fallzustände sind z.B. - «offen» - «fällig» - für das Abrechnen bereit - «unbezahlt» Rechnung versendet - «teilbezahlt» - «bezahlt» oder «erledigt» - Mahnstufe 1 bis 3 - Inkasso Falloptionen bestimmen Debitorenprozess Rechnungsstellung Debitorenprozess Rechnung mit Barzahlung ENDE SUBPROZESS Rechnungsdiagnose(n) eingeben ja wird dem System über- lassen nein - manuell abschliessen und direkt in Debitorenprozess übergehen nein - manuell abschliessen (zB. Ziel Verkürzung der Fristen) Die Illustrationen wurden durch Amherd und Partner erstellt