FMH – Berufsverband
 
Projekte und Grundlagen
Online-Plattform für Qualitätsinitiativen in der Medizin

Aktive elektronische Überwachung der unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei hospitalisierten Patienten

Beschreibung

Wir haben ein aktives einfaches elektronisches Pharmakovigilanz-System bei hospitalisierten Patienten entwickelt, getestet und erfolgreich in der täglichen Arbeit unseres Zentrums eingeführt und damit einen relevanten Beitrag zur Reduktion des underreportings - die Hauptschwäche weltweit der Spontanmeldesysteme, das bis auf 94% geschätzt wird - bzw. besseren Erfassung/Überwachung der unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der Region, geleistet. Swissmedic hat diese Entwicklung positiv beurteilt. 

Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft

Pharmakovigilanz bzw. Arzneimittelüberwachung und Arzneimittelsicherheit

Laufzeit des Projekts

Unbeschränkt, da wir das Projekt erfolgreich in der täglichen Arbeit unseres Zentrums eingeführt haben. 

Involvierte Berufsgruppen

Es ist ein interdisziplinäres Projekt: an der Entwicklung waren hauptsächlich ein Arzt, ein Medizinstudent, eine Pharmazeutin und ein Medizininformatiker beteiligt. In der täglichen Anwendung des Systems an unserer Institution sind v.a. Ärzte und Apotheker involviert, aber letztendlich hat das System eine Relevanz für alle medizinischen Fachpersonen und auch für die Allgemeinbevölkerung. 

Methodik

Nutzen und Wirksamkeit

In diesem Projekt haben wir ein elektronisches System entwickelt und validiert, das eine aktive elektronische Überwachung der unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) bei hospitalisierten Patienten erlaubt. Das System ist sehr einfach in der Anwendung, ist leicht programmierbar und bietet deswegen eine einfache Möglichkeit, die durch Ärzte als UAW bzw. als UAW-verdächtige identifizierte und entsprechend im Klinikinformationssystem eingetragenen medizinischen Ereignisse zu erfassen. Diese sehr wertvollen Informationen – die auch neue oder ungenügend bekannte UAW betreffen können – gehen verloren, solange sie nicht durch innovative Systeme erfasst werden. Damit kann man das Problem des underreporting, die Hauptschwäche des Spontanmeldesystems, wirksam entgegenwirken und entsprechend die Effizienz der Pharmacovigilanz und demzufolge die Arzneimittelsicherheit erhöhen.

Die Einfachheit des Systems ist von grossem Vorteil und gibt dem Tool eine grosse Flexibilität: die Anpassung der Suchkriterien erfolgt in wenigen Minuten und erlaubt, den Pool der ausgewählten Ausdrücke fortwährend zu aktualisieren. In der Tat überarbeiten wir regelmässig unsere Trigger-Tool Liste und fügen neue durch die behandelnden Ärzte benützte Ausdrücke ein. Diese neuen Ausdrücke bilden i.d.R. eine sehr spezifische Auswahl, die die Sensitivität und Spezifität des Programmes vermutlich weiter verbessert.

Nach diesem Projekt wurde das System erfolgreich in der täglichen Arbeit unseres regionalen Pharmakovigilanz-Zentrums eingeführt und liefert jetzt einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des underreportings und damit zur besseren Erfassung und Überwachung der UAW in der Region. Swissmedic hat diese Entwicklung als sehr positiv beurteilt. Nach Anpassung des Trigger-Tools an die anderen Sprachregionen der Schweiz könnten auch die anderen regionalen Pharmakovigilanz-Zentren des Landes das System verwenden und damit von dieser Innovation profitieren. Das könnte auf nationalem Niveau das Problem des underreportings beträchtlich reduzieren und damit zur weiteren Erhöhung der Arzneimittelsicherheit in der Schweiz beitragen. 

Interessenbindung

Kein Interessenkonflikt 

Weitere Informationen und Kontakt

Institution              
Ente Ospedaliero Cantonale, Institut für Pharmakologische
Wissenschaften der Italienischen Schweiz
Via Tesserete 46
6900 Lugano

Kontaktperson
PD Dr. Alessandro Ceschi, M.D., FEAPCCT

E-Mail
[email protected]

Tel.
+41 (0)91 811 68 63
​​​​​​​
Website
www.eoc.ch

Weitere Informationen
FMH Board certified Clinical Pharmacology and Toxicology
FMH Board certified General Internal Medicine

Medical and Scientific Director, Institute of Pharmacological Sciences of Southern Switzerland
Head, Division of Clinical Pharmacology and Toxicology

President, Drug and Therapeutics Committee
​​​​​​​Ente Ospedaliero Cantonale, Lugano, Switzerland

Consultant, Dept. Clinical Pharmacology and Toxicology, University Hospital Zurich​​​​​​​

Das könnte Sie auch interessieren

Kontakt

FMH Generalsekretariat
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 359 11 11
info

Kontaktformular
Lageplan

Folgen Sie uns auf Social Media

       
© 2023, FMH Swiss Medical Association