FMH – Berufsverband
 
Projekte und Grundlagen
Online-Plattform für Qualitätsinitiativen in der Medizin

Power-Patienten durch interprofessionelles Chronic Care Management

Beschreibung

Demografische Veränderungen und Verknappung der Ressourcen prägen das Schweizer Gesundheitswesen. Kritik an der Betreuungsqualität von Menschen mit chronischen Krankheiten wird laut. Interprofessionelle Betreuung mit Fokus auf der Stärkung des Patienten-Selbstmanagements setzt sich als Behandlungsstandard z.B. beim Diabetes mellitus Typ 2 durch.

Mit unserem strukturierten, interprofessionellen Chronic Care Management (CCM) nehmen wir uns dieser Herausforderungen an.

Ziele:
1.   Implementierung evidenzbasierter, strukturierter Behandlungspfade für drei

      häufige chronische Krankheiten.

2.   Durch Information und systematisches Empowerment werden Patientinnen          und Patienten befähigt, mit ihrer chronischen Erkrankung selbständig

      umzugehen.

3.   Einsetzen von interprofessionellen Behandlungsteams für die ausgewählten

      chronischen Krankheiten.
4.   Delegation geeigneter ärztlicher Tätigkeiten an Medizinische 

      Praxiskoordinatorinnen.
5.   Schaffen einer Akzeptanz für interprofessionelle Behandlungsansätze

    

Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft

Zurzeit bieten wir in 12 urbanen hausärztlichen Gruppenpraxen in 8 Schweizer Städten strukturiertes, interprofessionelles Chronic Care Management für erwachsene Patientinnen/Patienten mit arterieller Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2 und chronischer obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) an. 

Laufzeit des Projekts

Die Umsetzung in den Praxen erfolgte schrittweise seit dem Jahr 2012. Die Weiterentwicklung erfolgt etappenweise, eine vorläufig letzte Projektphase wird im Frühjahr 2018 abgeschlossen.

Involvierte Berufsgruppen

Medizinische PraxiskoordinatorInnen klinischer Richtung

HausärztInnen 

Eignung

Das Projekt kann mit geringfügigen Anpassungen in Grundversorgerpraxen verschiedener Grösse umgesetzt werden.

Es eignet sich sowohl für PatientInnen mit neu diagnostizierter Erkrankung als auch für Patientinnen mit bereits fortgeschrittener Erkrankung. 

Ablauf

Prinzipiell besteht unser CCM aus zwei Phasen:

1. Das Empowerment befähigt die Patienten zum Selbstmanagement: die Patienten erarbeiten grundlegendes Wissen über ihre Krankheit, Strategien zum Umgang mit ihrer Erkrankung sowie konkrete Lifestyle Modifikationen Die Rolle der Coaches liegt schwerpunktmässig auf der Beratung sowie der Unterstützung bei der Umsetzung von Lifestyle Modifikationen

2. Die folgende Erhaltungsphase, während der bei komplikationslosem Verlauf etwa die Hälfte der notwendigen medizinischen Kontrollen oder Medikamentenanpassungen (gemäss ärztlicher Verordnung) durch Coaches durchgeführt wird. Bisher rein ärztliche Kompetenzen werden delegiert.

Methodik

Die Methodik basiert auf dem Chronic Care Management Modell von Wagner, bei dem der informierte Patient im Mittelpunkt steht und von einem vorbereiteten, proaktiven Behandlungsteam begleitet wird.

Die guidelinegerechte Betreuung wird durch klar definierte und elektronisch unterstützte Behandlungspfade garantiert: Frequenz und Inhalt von Beratungen, respektive weiterführenden Abklärungen sind definiert. 

Nutzen und Wirksamkeit

Die Empowerment-Phase führt zu einer messbaren Verbesserung verschiedener Outcome-Parameter, wie z.B. HbA1c- und Blutdruck-Werten bei Menschen mit Diabetes mellitus und gleichzeitigem Bluthochdruck. Die Betreuungsqualität von Diabetikern ist hoch, ebenso die Patientenzufriedenheit. 

Interessenbindung

Keine 

Weitere Informationen und Kontakt

Institution
Sanacare Gruppenpraxis Bern
Bubenbergplatz 10
3011 Bern

Kontaktperson
Dr. med. Adrian Göldlin
Facharzt FMH für Innere Medizin
Operativer Leiter Fachbereich Medizin, Sanacare AG

E-Mail
[email protected]

Tel.
​​​​​​​
+41 (0)31 385 71 11

Das könnte Sie auch interessieren

Kontakt

FMH Generalsekretariat
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 359 11 11
info

Kontaktformular
Lageplan

Folgen Sie uns auf Social Media

       
© 2023, FMH Swiss Medical Association