Im medizinischen Alltag müssen zahlreiche Entscheidungen getroffen werden, die auf einer Abwägung verschiedener, sich teilweise entgegenstehender Interessen oder Ziele beruhen. Beispielsweise besteht ein Zielkonflikt bei der Aufklärung der Patientinnen und Patienten über Behandlungsrisiken: Einerseits haben Patientinnen und Patienten ein Recht auf eine umfassende Kenntnis der relevanten Risiken; andererseits sollen sie nicht verängstigt werden, so dass sie sich gegen einen notwendigen Eingriff entscheiden.
Während das Recht den Ärztinnen und Ärzten zum Teil ein weites Ermessen einräumt, sind in anderen Fällen Rechtsnormen vorhanden, die die Entscheidung vorgeben oder zumindest wesentlich steuern. Gewisse Entscheidungen von grosser Tragweite sollen und können weder ausschliesslich von den Betroffenen selbst noch von den beteiligten Gesundheitsfachpersonen getroffen werden.
Recht im Praxisalltag omnipräsent
Ärztinnen und Ärzte sehen sich täglich mit zum Teil heiklen rechtlichen Fragen konfrontiert: Darf ich Daten eines minderjährigen Patienten an dessen Eltern weitergeben? Welche Informationen darf ich der Unfallversicherung liefern? Was mache ich bei Pensionierung mit den Krankengeschichten meiner Patientinnen und Patienten? Was gilt es im Umgang mit Telemedizin oder Künstlicher Intelligenz (KI) zu beachten? Das sind nur einige Beispiele von zahlreichen beruflichen Situationen, in denen ein rechtlicher Leitfaden hilfreich ist.
Nach drei Ausgaben des Leitfadens «Rechtliche Grundlagen im medizinischen Alltag» in Papierform haben sich die FMH und die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) entschieden, zum Webformat zu wechseln. Erstmals wird das Nachschlagewerk rein digital publiziert. Dadurch können die gesuchten Informationen gezielt und schnell aufgerufen werden.
Der kostenlos zugängliche, laufend aktualisierte Leitfaden beantwortet häufige und geläufige Fragen. Er bietet eine einzigartige Übersicht über die rechtlichen Regelungen, die für den medizinischen Alltag relevant sind. Die mit Links ergänzten Kapitel können einzeln angesteuert und als PDF ausgedruckt werden. Nicht nur Ärztinnen und Ärzte profitieren von den Inhalten, sondern generell alle in Gesundheitsberufen tätigen Personen und auch Behörden, Juristinnen und Juristen in Verwaltung und Advokatur sowie Gerichte – also alle, die mit medizinisch-rechtlichen Fragestellungen zu tun haben.
Inhaltliche Schwerpunkte
In zehn Kapiteln und 76 Unterkapiteln werden die in Praxis und Spital häufigsten und wichtigsten Rechtsfragen beantwortet. Den Text hat ein Autorenteam, bestehend aus FMH-Rechtsdienst, SAMW-Mitarbeitenden sowie externen Autorinnen und Autoren verfasst. Die Texte sind möglichst kurzgehalten und erlauben einen Einstieg in die Thematik. Nachstehend eine Zusammenfassung der inhaltlichen Schwerpunkte.
Der FMH und der SAMW ist es ein grosses Anliegen, dass der Online-Leitfaden der Ärzteschaft bei rechtlichen Fragen rasch und adressatengerecht weiterhilft. Anregungen für Aktualisierungen und weitere Verbesserungen sind jederzeit willkommen.
Den Leitfaden «Rechtliche Grundlagen im medizinischen Alltag» finden Sie unter https://leitfaden.samw.fmh.ch